-
-
Foto: aus dem Nachlass
Alle Rechte vorbehalten, Vervielfältigung nur mit
ausdrücklicher Genehmigung der Urhebers.
Jahr:
1924 /09
Ort: CH Basel
Standort / Besitz: Grabmal für Dr. Georg Jochner
Verbleib:
zerstört
Material: Bronze, Stein
Maße in cm: 52x62
Art: Relief
Werkgruppe: S7a
Grabmäler
Werkgeschichte: Das Grabmal für Dr. Jochner ist aufgelassen. Am Stein war ein Bronzerelief "Beweinung Christi".
Erstmals kam dieses Motiv 1909 an das Grab für claudine Schubiger in CH Uznach. -
Auftraggeber: Frau Bürkle-Jochner aus Bairischzell.
Ikonographie / zum Dargestellten: Dr. Georg Jochner war um 1900 Geheimsekretär im kgl. geh. Hausarchiv in München und DG-Mitglied.
Werkbeschreibung: Jesu Leichnam liegt waagrecht auf den Knien Marias. Links stützt Johannes den Kopf, Jesu rechter Arm jällt herab. Rechts kauert Magdalena weinend vor den Knien Jesu, die abgewinkelt sind.
Abgüsse: An mehrere Grabmäler kamen Bornzeabgüsse vom Antlitz Jesu, nur das von Karl Pembaur ist im Johannesfriedhof in Dresden noch erhalten. - Auch aus polychromiertem oder weißem Gips wurde das Motiv als Kleinkunst verkauft.
Quellen/Literatur: Werkkorrespondenz; - vgl. Busch-Hofer, R.: Bildhauer Georg Busch. Lindenberg, Kunstverlag Josef Fink 2013, S. 73, Abb. 129.