-
-
Foto: aus dem Nachlass
Alle Rechte vorbehalten, Vervielfältigung nur mit
ausdrücklicher Genehmigung der Urhebers.
Jahr:
1927 /18
Ort: Berlin
Standort / Besitz: Landgerichtsrat Dr. Klupsch
Verbleib:
ungeklärt
Material: Bronze
Maße in cm: 45,5x38
Art: Relief
Werkgruppe: S7a
Grabmäler
Werkgeschichte: Herr Klupsch ließ sich ein Mater-Amabilis-Relief schicken. Aus Bronze war es vermutlich für ein Grabmal gedacht.
Mater Amabilis als Stein-Relief war erstmals 1918 am Grabmal Rudolph in Antdorf und ist noch im Münchner Ostfriedhof 82-1-14 erhalten.
Werkbeschreibung: Dieses Relief zeigt die Halbfigur von Maria, die das jesuskind auf ihrem rechten Arm trägt. Strahlen gehen bis zum ovalen Rand, der mit einer feinen Leiste verziert ist.
Abgüsse: Als ovales Relief verbreitete Busch dieses Motiv ab 1924 als Kleinkunst in Hartgips polychrom gefasst. Ab 1925 kam es als Bronzeguss an eine Anzahl von Grabmälern.
Quellen/Literatur: Werkkartei